Fast jeder Laie hat schon einmal das Innere seines Rechners betrachtet. Festplatten oder Arbeitsspeicher kann heute schließlich jeder mit ein paar Handgriffen austauschen und wer die Abdeckung aufgeschraubt hat, sieht auf den ersten Blick die Hauptplatine eines Rechners. Meist wird dafür die englische Bezeichnung Motherboard genutzt und diese zentrale Platine enthält und verbindet Hauptprozessor, Grafikkarte, Speicher und den BIOS-Chip miteinander. Außerdem enthält sie Steckplätze für Arbeitsspeicher oder zusätzliche Festplatten und Grafikkarten. All diese Komponenten sind wichtig, denn ein Computer kann nur fehlerfrei arbeiten, wenn die einzelnen Komponenten miteinander kommunizieren können. Über die Hauptplatine werden die einzelnen Bauteile aber nicht nur aufgesteckt oder angeschlossen, denn das moderne Motherboard enthält auch viele Anschlüsse, über die einfach zusätzliche Geräte wie Kameras oder Handys angeschlossen werden können.
Inhaltsverzeichnis
Die Grundfunktionen
Ein Motherboard sorgt im Wesentlichen dafür, dass die Spannungsversorgung verteilt wird, Pfade für Kontrollsignale und Daten bereitgestellt werden und Sockel für den Einbau verschiedenen Komponenten vorhanden sind. Auf modernen Hauptplatinen werden viele Komponenten bereits fest verbaut und so kommt es häufig vor, dass Grafikkarte und Soundkarte onboard, also fest verbaut und nicht austauschbar sind. Bastler und Kenner bevorzugen allerdings Platinen, bei denen sich möglichst viele Teile austauschen lassen, weil so der Rechner modifiziert und modernisiert werden kann. Viele Standardanschlüsse findet man heute auf dem Motherboard integriert und diverse Ports sorgen dafür, dass verschiedene Festplatten angeschlossen werden können und die Laufwerke im Computer nicht nur mit Strom versorgt sind, sondern auch anspringen, sobald sie den Befehl dazu erhalten.
Platinen steuern nicht nur Computer
Jeder Rechner hat eine Hauptplatine, aber auch Handys, LED-Taschenlampen, Toaster, Kaffeemaschinen, Radios oder Fernseher kommen nicht ohne Leiterplatten aus. Fast jedes elektrische Gerät verfügt heute über Platinen, die die Steuerung übernehmen. Diese wichtigen Bauteile sorgen dafür, dass Leitungen unterschiedlich geschaltet werden und so eine Vielzahl an Funktionen bereitgestellt werden kann. Sie werden immer aus nicht leitenden Materialien angefertigt und können inzwischen auch in kleinen Serien gebaut werden, was beispielsweise den Modellflugzeugbauern sehr entgegenkommt.